Fortbildungen
  ![]()
  
Lust auf Arbeit – Lust auf Leben
KIT: Kommunikation Im Team
 „Maßgeschneiderte“  Fortbildungen, Tagesseminare und Kreativitätsschulungen für  Institutionen und Betriebe. 
     Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung  und 
      Teamfähigkeit.  Mit Barbara Schubert und Grit Wuttke.
   Bitte fordern Sie nähere Informationen an.
###########################################################
Soziale Kunst - Info-Abend am 21.1.2022
Herzliche Einladung an alle Interessierten. Wir informieren Sie und euch über unser Konzept und unsere Arbeitsweise in der Fortbildung "Die Kunst des guten Miteinanders".
18 - 20 Uhr (Kurs 6000)
Start der Fortbildung : 11.2.2022
###########################################################
     
   

Berufsbegleitende Fortbildung
Kunsttherapeutische Elemente
      spüren - begreifen - anwenden

![]()
Eine  zwei- und vierjährige berufsbegleitende Fortbildung in Zusammenarbeit mit  der Familienbildungsstätte Celle. Der 18. Jahrgang startet 2021  und beinhaltet 12  Wochenendseminare. 
      Jeweils Fr. 18.00 - 21.00 und Sa. 10.00 - 18.00
Eine Zertifikatsfortbildung für Menschen, die kreative und therapeutische Prozesse erleben und sich dadurch bilden und ihre Persönlichkeit entfalten wollen. Die Anwendung des Erlernten wird bedingt durch den
      jeweiligen Lebens- und Arbeitskontext. 
Die Fortbildungsreihe ist nicht standardisiert, sondern kann sich jeweils einmalig mit ihren Teilnehmenden zu einem sozialen Kunstwerk entwickeln.
      
      
      
Für die Teilnahme wird Offenheit für Selbsterfahrung erwartet und natürlich 
        Freude an Farben, Formen und gestaltenden Prozessen. Die Seminare werden erlebnisorientiert gestaltet, sodass durch konkrete Erfahrungen gelernt wird.
      Die Fortbildungsreihe beginnt mit einem 
      Auswahl- und Entscheidungswochenende, 
      führt durch ein Basisjahr und ein Vertiefungs-
jahr und endet mit dem Zertifizierungswochenende.
Auswahl- und Entscheidungswochenende
Sich selbst und andere kennen lernen durch den gestaltenden Ausdruck.
6302
Freitag, 21.04.2023, 17.00 - 20.00 Uhr
Samstag, 22.04.2023, 10.00 - 18.00 Uhr
      Gebühr: € 190,40
Zwölf Seminare
        Linie und Form
        Erfahrung der Linie als Bewegungsspur, therapeutisches Formenzeichnen,
        die Bedeutung von Urformen.
        Farbe I und II
Die Wirkung von Farben auf Körper, Seele und Gedanken, Primär-, Sekundär-
        und Tertiärfarben, Komplementärkontraste, Farbpersönlichkeitstest, Farbmeditation.

Ton I und II
Das Element Erde, blindes Ergreifen und Tasten, Metamorphosen, die konträren Kräftewirkungen 
      der Konkave und Konvexe.
Collagen
Foto- und Text-Collagen, Biografi sches, das Zusammen-
bringen unterschiedlicher Materialien, Natur-Collagen.
        Bilder verstehen lernen 
        Besprechung von Bildern aus den verschiedenen Arbeitskontexten, Falldokumentationen,
        Bewahrung des Individuellen und erkennbare Gesetzmäßigkeiten,
      Ressourcen erkennen statt pathologisieren.      
        Gruppenbilder 
        Das inspirierende Kreiselbild, Bilder zu zweit und zu dritt, Gemeinschaftsbilder,
      die soziale Plastik.      
      
  Bildnerische Prozesse anleiten und begleiten 
        Begleitung in der Einzelarbeit sowie die Anleitung von Gruppen: Theorie und Praxisübungen. Möglichkeit zur Erprobung eigener Ideen, Aktivierung der kreativen Kräfte der Gruppe als Hilfe für den Einzelnen.      
        Kunsttherapeutische Selbsterfahrung in der Gruppe I bis III 
        Es wird in der Gruppe gestaltend und refl ektierend an aktuellen und biographischen Themen gearbeitet. Geführte Imaginationen mit vorausgehender Entspannung erlauben das kreative Schöpfen aus inneren
        Kraftquellen. Übung der wertschätzenden Begleitung in der Einzelarbeit.
                                                                                                                                                                                                                                                                    
Zweijährige Basisfortbildung mit zwölf Seminaren
        6001 (Termine werden mit den Teilnehmenden festgelegt)
        Freitag 18.00 - 21.00 Uhr und Samstag 10.00 - 18.00 Uhr (Mittagspause)
        Gebühr: € 245,- pro Quartal • insgesamt: € 1.960,- (Einzug in 8 Raten)
      
Zertifizierungswochenende
        6002 Präsentation der Abschlussarbeiten und Zertifizierung.
        Gebühr: € 120,-
        zweijährige Vertiefungsfortbildung
      
        Für Absolvent/-innen der Basisfortbildung Kunsttherapeutische Elemente.
        Jedes Vertiefungsjahr beinhaltet:
        • Kunsttherapeutische Selbsterfahrung in der Gruppe (Vier Samstage)
        • Supervision in der Gruppe (Vier Freitagabende)
        • Einzelkunsttherapie (Vier Sitzungen)
        • Einzelsupersivion (Zwei Sitzungen)
        Die zweijährige Vertiefungsfortbildung wird mit einem Zertifikat durch
        den Träger der Fortbildung bescheinigt.
      
6003 Beginn: 2021
Mehr Infos finden Sie hier in der pdf-Datei
Leitung: Grit Wuttke , Dipl. Kunsttherapeutin
        Ort: Atelier im Alten Backhaus, Bahnhofstr. 29, Celle
        
Anmeldung für die berufsbegleitende Fortbildung 6000 - 6003:
        Ev. Familien-Bildungsstätte, Fritzenwiese 9, 29221 Celle, 
        Tel.: 0 51 41-75 05 65, www. fabi-celle.de
        
      
######################################################
NEU + NEU + NEU
  Fortbildung Soziale Kunst: geplanter Start Februar 2021
Klicken Sie auf das Bild um den ganzen Flyer als PDF zu sehen.
  
        
        
      

 
 
 
 